Wieder erfolgreich durchstarten: Worauf es ankommt im Berufsleben nach Depression und Burnout
- Vera Hillmann
- 2. Okt. 2024
- 4 Min. Lesezeit

Du stehst vor der Herausforderung, nach einer längeren Auszeit aufgrund einer psychischen Erkrankung wieder in den Berufsalltag einzusteigen? Du fühlst dich unsicher, überfordert oder hast Angst vor Rückschlägen? Du bist nicht allein. Viele Menschen erleben ähnliche Situationen und fragen sich, wie sie ihre beruflichen Ziele wieder erreichen können, ohne dabei ihre Gesundheit zu gefährden.
Meine persönliche Geschichte im Leben mit Depression
Als Coach für mentale Gesundheit unterstütze ich Menschen dabei, ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen, auch wenn sie mit Herausforderungen wie Depressionen oder Burnout konfrontiert sind. Mein eigener Weg dorthin war geprägt von Höhen und Tiefen. Nach einer längeren Erkrankungsphase, die durch eine Depression ausgelöst wurde, habe ich mich entschieden, wieder ins Berufsleben zurückzukehren. Dieser Schritt war nicht immer leicht, aber ich habe gelernt, dass es möglich ist, erfolgreich zu sein, auch wenn man mit einer psychischen Erkrankung lebt.
Die größten Herausforderungen beim Wiedereinstieg
In Gesprächen mit meinen Klientinnen und Klienten stelle ich immer wieder fest, dass die größten Herausforderungen beim Wiedereinstieg in den Beruf folgende sind:
Ängste und Unsicherheiten: Zweifel an den eigenen Fähigkeiten bis hin zum 'Hochstapler Syndrom', Angst vor Überforderung oder vor einem erneuten Rückfall sind häufig anzutreffen.
Stigmatisierung: Das bestehende Stigma rund um psychische Erkrankungen kann dazu führen, dass Betroffene sich schämen oder isoliert fühlen.
Anpassung an veränderte Arbeitsbedingungen: Die Arbeitswelt entwickelt sich ständig weiter, und es kann schwierig sein, nach einer längeren Pause wieder Fuß zu fassen.
Vereinbarkeit von Beruf und Gesundheit: Die Suche nach einer Balance zwischen beruflichen Anforderungen und den eigenen Bedürfnissen ist oft eine Herausforderung.
Die Lösungsansätze für einen gelungenen Wiedereinstieg
Der Wiedereinstieg in den Beruf nach einer längeren Ausfallzeit aufgrund einer psychischen Erkrankung ist oft mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. In Gesprächen mit meinen Klientinnen und Klienten kristallisieren sich immer wieder folgende zentrale Schwierigkeiten heraus:
Ängste und Unsicherheiten: Zweifel an den eigenen Fähigkeiten, Angst vor Überforderung oder vor einem erneuten Rückfall sind weit verbreitet.
Lösungsansätze: Hier können dir gezielte Coaching-Gespräche helfen, diese Ängste zu konfrontieren und zu überwinden. Gemeinsam setzen wir kleine, erreichbare Ziele setzen und feiern deine Erfolge, die das Selbstvertrauen stärken.
Vereinbarkeit von Beruf und Gesundheit: Die Suche nach einer Balance zwischen beruflichen Anforderungen und den eigenen Bedürfnissen ist oft eine Herausforderung.
Lösungsansätze: Stressmanagement-Techniken und eine klare Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit können dir dabei helfen, eine gesunde Balance zu finden. Dazu gehört auch, neue Grenzen für dich zu definieren, diese zu kommunizieren und durchzusetzen.
Anpassung an veränderte Arbeitsbedingungen: Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant, und nach einer längeren Pause kann es schwierig sein, den Anschluss zu finden.
Lösungsansätze: Weiterbildungen und Fortbildungen können dir helfen, die eigenen Kenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen. Dies kann jedoch auch sehr überfordernd sein. Ein Mentoring oder Coaching kann dich bei der beruflichen Neuorientierung unterstützen, indem du lernst, mit Gefühlen von Überforderung, Ohnmacht oder Überwältigung umzugehen.
Stigmatisierung: Das bestehende Stigma rund um psychische Erkrankungen kann dazu führen, dass sich Menschen schämen oder isoliert fühlen.
Lösungsansätze: Ein offener Umgang mit dem Thema mentale Gesundheit ist entscheidend. Suche nach Gleichgesinnten, die dich unterstützen können, das Stigma zu überwinden. Komm dazu gerne in meine Community und melde dich für meinen Newsletter an.
Soziale Kontakte am Arbeitsplatz: Während der Erkrankungsphase können soziale Kontakte verloren gehen. Gleichzeitig kann es auch unangenehm sein, wenn frühere Kolleginnen und Kollegen nachfragen, was der Grund für die Abwesenheit war.
Lösungsansätze: Der Aufbau neuer sozialer Kontakte am Arbeitsplatz kann dabei helfen, das Gefühl der Isolation zu überwinden. In einigen Unternehmen gibt es auch Abteilungen oder Gruppen für mentale Gesundheit.
Mein Weg zum Erfolg
Um diese Herausforderungen zu meistern, habe ich verschiedene Strategien entwickelt, die ich auch meinen Klienten weitergebe:
Mindset-Arbeit: Ein veränderte Haltung war und ist der Schlüssel zum Erfolg. Meine Mindset muss ständig wachsen, denn die Arbeitswelt entwickelt sich konstant weiter. Ich helfe meinen Klienten dabei, ihre Gedankenmuster zu durchbrechen und Selbstvertrauen aufzubauen.
Verbindung von Körper und Geist: Ich habe mich in vielen Momenten überfordert gefühlt und war nah daran, Panikattacken im Büro zu erleben. In Krisenmomenten auf der Arbeit helfen kurze, gezielte Übungen aus dem Achtsamkeitstraining akuten Stress abzubauen.
Karrierecoaching: Ich habe meine ganz persönliche Definition von beruflichen Erfolg für mich entwickelt, die unabhängig ist von Erwartungen in meinem Umfeld. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Karriereziele und entwickeln einen maßgeschneiderten Plan für die berufliche Weiterentwicklung.
Resilienzaufbau: Ich habe erkannt, dass es keinen Zustand gibt, in dem immer alles leicht ist. Es wird immer neue Herausforderungen im Beruf sowie im Alltag geben. Deswegen ist es wichtig, dass du nachhaltig deine Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Rückschlägen stärkst, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Ein Wiedereinstieg in den Beruf nach einer psychischen Erkrankung ist ein großer Schritt, der mit Herausforderungen verbunden ist. Mit der richtigen Unterstützung und den passenden Strategien ist dieser Schritt jedoch durchaus möglich. Ein individuelles Coaching kann dabei helfen, die persönlichen Ziele zu definieren und die passenden Schritte zu planen.
Wie kann ich dich dabei unterstützen?
In meinen Coaching-Sitzungen biete ich dir:
Individuelle Beratung: Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, die auf deine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Praktische Werkzeuge: Du erhältst konkrete Strategien und Übungen für mehr Selbstbewusstsein, Stressreduktion und Work-Life-Balance.
Begleitung: Ich stehe dir als Begleiterin zur Seite auf deinem Weg zur langfristigen Stärkung deiner mentalen Gesundheit
Werde Teil der Community für mehr mentale Gesundheit
Möchtest du keine neuen Blogbeiträge, Tipps für Beruf und Alltag sowie kostenlose Veranstaltungen verpassen? Dann melde dich für meinen Newsletter an:
Vera Hillmann
Mental Health Coach & Yoga Lehrerin
'Erschaffe Einklang in dir - denn mentale Gesundheit und ein erfolgreiches Leben dürfen kein Widerspruch sein!'
Comentários